Warum wir anders über Antisemitismus sprechen müssen.
Lesung und Gespräch mit Judith Coffey und Vivien Laumann, moderiert von Amir Dzir
Am 8. Mai 2025 sprechen Judith Coffey und Vivien Laumann im Zollhaus Zürich über ihr Buch «Gojnormativität». Darin loten die Autorinnen das Verhältnis von Jüdischsein und weiss-Sein aus und gehen der spezifischen Unsichtbarkeit von Juden:Jüdinnen in der Mehrheitsgesellschaft nach.
In Anlehnung an das Konzept der Heteronormativität erlaubt «Gojnormativität», Dominanzverhältnisse in der Gesellschaft zu befragen und so ein anderes Sprechen über Antisemitismus zu etablieren. Das Buch ist eine Aufforderung zu einem bedingungslosen Einbeziehen von Juden_Jüdinnen in intersektionale Diskurse und Politiken und zugleich ein engagiertes Plädoyer für solidarische Bündnisse und Allianzen.
Datum | Mittwoch, 8. Mai 2025 |
Zeit | 19:00 |
Ort | Zollhaus Zürich / online mit Livestream |
Sprache | Deutsch und Verdolmetschung in Gebärdensprache (auf Anfrage bis 31. April) |
Ticket | https://ziid.ch/event/gojnormativitaet-warum-wir-anders-ueber-antisemitismus-sprechen-muessen/ |
in Zusammenarbeit mit:


Die Autorinnen
Judith Coffey ist seit mehreren Jahrzehnten in queerfeministischen und linken Zusammenhängen aktiv und beschäftigt sich unter anderem mit Antisemitismus und post-faschistischen Kontinuitäten in Deutschland und Österreich. Sie ist promovierte Literaturwissenschaftlerin und Bibliothekarin.
Vivien Laumann ist Diplom-Psychologin und hat viele Jahre in der Bildungs- und Beratungsarbeit zur Schoa, zu Antisemitismus, Geschlechterverhältnissen sowie zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt gearbeitet. Aktuell ist sie als Referentin bei der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung Berlin im Bereich Demokratieförderung und Prävention tätig.

Moderation
Amir Dziri ist seit 2017 Professor für Islamische Studien und Co-Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg. Er publiziert regelmässig zu Theologie, Philosophie, Ideengeschichte und sozialen Fragen des Islam.
